Berlin villamosvonal-hálózata
Berlin villamosvonal-hálózata egy nagyvárosi villamoshálózat Németország fővárosában, Berlinben. A világ egyik legrégebbi és a világ harmadik legnagyobb villamoshálózata (2017) a melbournei és szentpétervári után. Üzemeltetője 1929 óta a Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). A normál nyomtávolságú hálózat hossza 193,6 km, melyen összesen 803 villamosmegálló található.[1] A villamosok 600 V-os egyenáramról és felsővezetékről üzemelnek jelenleg, a 750 V egyenáramra való áttérés folyamatban van. Összesen 22 villamosviszonylat üzemel, melyek összhosszúsága 300 km körüli. 2018-ban a hálózat 204 millió utast szállított.[4]
Straßenbahn Berlin | |
Alacsonypadlós Flexity villamosok Berlinben | |
A vonalhálózat 2015 szeptemberében | |
Adatok | |
Ország | Németország |
Helyszín | Berlin |
Típus | villamoshálózat |
Átadás | 1865. június 22. |
Hálózat hossza | 193,6(2017)[2] km |
Vonalak hossza | 300 km (2018) |
Sínek hossza | 425 km (2017) |
Legnagyobb kiterjedés | 634 km (1930) |
Vonalak száma | 22 |
Állomások/megállók száma | 803[1] |
Járművek száma | 40 Tatra KT4D, 105 GT6N, 45 GT6N-ZR, 152 Flexity Berlin (2017. december 31. állapot)[3] |
Általában használt jármű |
|
Nyomtávolság | 1435 mm |
Maximális sebesség | 19 km/h |
Áramellátás | felsővezeték |
Feszültség | 600 / 750 V egyenáram |
Éves forgalom | 204 millió[1] |
Üzemeltető | |
Üzemeltető | Berliner Verkehrsbetriebe |
é. sz. 52° 31′, k. h. 13° 23′52.516667°N 13.383333°EKoordináták: é. sz. 52° 31′, k. h. 13° 23′52.516667°N 13.383333°E | |
A Straßenbahn Berlin weboldala | |
A Wikimédia Commons tartalmaz Straßenbahn Berlin témájú médiaállományokat. | |
Sablon • Wikidata • Segítség |
Berlinben 1865-ben nyílt meg az első lóvasút. A hálózatot a 19. század végére villamos üzeműre alakították át. A város megosztásával a BVG egy nyugati és egy keleti vállalkozásra osztódott, amelyeket 1992-ben újraegyesítettek. 1967-re az összes villamosvonalat bezárták Nyugat-Berlinben. A vonalak három kivételével, amelyeket a német újraegyesítés után meghosszabbítottak a város egykori nyugati területére, csak a korábbi Kelet-Berlin területén haladnak.
Vonalak
szerkesztésVonal | Útvonal | Hossz (km-ben)[5] |
Megállók száma[5] |
---|---|---|---|
Mitte, Am Kupfergraben – S+U Friedrichstraße – U Oranienburger Tor – S Hackescher Markt – U Rosenthaler Platz – U Eberswalder Straße – Schönhauser Allee/Bornholmer Straße – Pankow Kirche – Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz – Niederschönhausen, Schillerstraße oder Rosenthal Nord | 12,4 | 39 | |
S+U Alexanderplatz/Dircksenstraße – Mollstraße/Prenzlauer Allee – Prenzlauer Allee/Danziger Straße – Prenzlauer Allee/Ostseestraße – Am Steinberg – Heinersdorf | 6,5 | 18 | |
S Hackescher Markt – S+U Alexanderplatz/Gontardstraße – Mollstraße/Otto-Braun-Straße – Greifswalder Straße/Danziger Straße – Antonplatz – Sulzfelder Straße – Prerower Platz – Falkenberg oder Hohenschönhausen, Zingster Straße | 11,4 | 29 | |
Moabit, Lüneburger Straße – S+U Hauptbahnhof – U Naturkundemuseum – S Hackescher Markt – S+U Alexanderplatz/Gontardstraße – Mollstraße/Otto-Braun-Straße – Landsberger Allee/Petersburger Straße – S Landsberger Allee – Hohenschönhauser Straße – Alt-Hohenschönhausen – Gehrenseestraße – Prerower Platz – Hohenschönhausen, Zingster Straße | 38 | ||
S Hackescher Markt – S+U Alexanderplatz/Gontardstraße – Mollstraße/Otto-Braun-Straße – Landsberger Allee/Petersburger Straße – S Landsberger Allee – Hohenschönhauser Straße – Landsberger Allee/Rhinstraße – Jan-Petersen-Straße – Hellersdorf, Riesaer Straße | 19,2 | 39 | |
Moabit, Lüneburger Straße – S+U Hauptbahnhof – U Naturkundemuseum – S Nordbahnhof – U Rosenthaler Platz – Mollstraße/Prenzlauer Allee – Mollstraße/Otto-Braun-Straße – Landsberger Allee/Petersburger Straße – S Landsberger Allee – Roederplatz – Herzbergstraße/Siegfriedstraße – Allee der Kosmonauten/Rhinstraße – S Springpfuhl – Jan-Petersen-Straße – Ahrensfelde/Stadtgrenze | 40 | ||
Moabit, Lüneburger Straße – S+U Hauptbahnhof – U Naturkundemuseum – S Nordbahnhof – U Eberswalder Straße – Prenzlauer Allee/Danziger Straße – Greifswalder Straße/Danziger Straße – Landsberger Allee/Petersburger Straße – U Frankfurter Tor – S+U Warschauer Straße | 10,6 | 27 | |
Wedding, Virchow-Klinikum – Schönhauser Allee/Bornholmer Straße – Prenzlauer Allee/Ostseestraße – Antonplatz – Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg – Roederplatz – Loeperplatz – S+U Frankfurter Allee – S Warschauer Straße | 17,1 | 39 | |
Falkenberg – Prerower Platz – Gehrenseestraße – Landsberger Allee/Rhinstraße – Allee der Kosmonauten/Rhinstraße – Treskowallee/Ehrlichstraße – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – S Schöneweide | 15,5 | 32 | |
Mitte, Am Kupfergraben – S+U Friedrichstraße – S Nordbahnhof – U Eberswalder Straße – Prenzlauer Allee/Ostseestraße – Antonplatz – Weißensee, Pasedagplatz | 10,7 | 28 | |
S+U Frankfurter Allee – Loeperplatz – Roederplatz – Hohenschönhauser Straße – Landsberger Allee/Rhinstraße – Ahrensfelde/Stadtgrenze | 13,6 | 25 | |
S Springpfuhl – Hellersdorf, Riesaer Straße | 13,6 | 20 | |
S+U Lichtenberg/Gudrunstraße – Herzbergstraße/Siegfriedstraße – Loeperplatz – U Frankfurter Tor – Treskowallee/Ehrlichstraße – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – S Schöneweide | 16,5 | 41 | |
Krankenhaus Köpenick/Südseite – Schloßplatz Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – Treskowallee/Ehrlichstraße – Allee der Kosmonauten/Rhinstraße – Landsberger Allee/Rhinstraße – Hauptstraße/Rhinstraße – Sulzfelder Straße – Weißensee, Pasedagplatz | 20,7 | 45 | |
S+U Lichtenberg/Gudrunstraße – Herzbergstraße/Siegfriedstraße – Allee der Kosmonauten/Rhinstraße – Treskowallee/Ehrlichstraße – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – S Schöneweide | 11,3 | 23 | |
Wedding, Virchow-Klinikum – Schönhauser Allee/Bornholmer Straße – Pankow Kirche – Französisch Buchholz, Guyotstraße | 14,4 | 32 | |
Johannisthal, Haeckelstraße – S Schöneweide – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – Bahnhofstraße/Lindenstraße – S Friedrichshagen – Friedrichshagen, Altes Wasserwerk | 35 | ||
Adlershof, Karl-Ziegler-Straße – Schloßplatz Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – S Friedrichshagen – Rahnsdorf/Waldschänke | 15,1 | 31 | |
Wendenschloß – Schloßplatz Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – S Köpenick – Mahlsdorf-Süd – S Mahlsdorf | 12,2 | 31 | |
Adlershof, Karl-Ziegler-Straße – Schloßplatz Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – S Köpenick – Mahlsdorf-Süd – Mahlsdorf, Rahnsdorfer Straße | 26 | ||
Krankenhaus Köpenick, Südseite – Schloßplatz Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße – S Schöneweide | 8,1 | 19 | |
S Köpenick – Bahnhofstraße/Lindenstraße – Schloßplatz Köpenick – S Grünau – Alt-Schmöckwitz | 14,5 | 27 |
Képek
szerkesztés-
Villamos 1974. február 17-én
-
Villamos Berlin Friedrichstraße állomásnál
-
Villamos Berlin főpályaudvara előtt
-
Berlin villamoshálózata. Jól látható, hogy Nyugat-Berlinbe csak három vonal nyúlik át
-
Villamosmegálló
-
Villamoskocsiszín
Irodalom
szerkesztés- Harf Zimmermann, Hans Georg Hiller von Gaertringen: Die Bahn, die Berlin bewegt. 150 Jahre Straßenbahn. Mit Beiträgen von Laurenz Demps, Reinhard Demps, Reinhard Kraetzer und Klaus-Dietrich Matschke. Nicolai Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-89479-945-8.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Berliner Straßenbahn-Chronik. Die Geschichte der Straßenbahn bei der BVG. Verlag GVE, Berlin 2015, ISBN 978-3-89218-150-7.
- Arne Hengsbach: Verkehrsprobleme vor 50 Jahren. Zur Situation der ehemaligen Berliner Straßenbahn. In: Verein für die Geschichte Berlins (Hrsg.): Jahrbuch „Der Bär von Berlin“. Berlin 1975.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer, Claude Jeanmaire: Berliner Straßenbahnen. Die Geschichte der Berliner Straßenbahn-Gesellschaften seit 1865. Archiv Nr. 6. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1973, ISBN 3-85649-006-X.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer, Claude Jeanmaire: Berliner Straßenbahngeschichte II. Ein Bericht über die Entwicklung der Straßenbahn in Berlin nach 1920. Archiv Nr. 31. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1977, ISBN 3-85649-031-0.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahnen in Berlin. 3. Auflage. alba, Düsseldorf 1994, ISBN 3-87094-351-3.
- Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG-Ost/BVB) 1949–1991. 2. Auflage. transpress, Berlin 1999, ISBN 3-613-71063-3.
- Wolfgang Kramer, Heinz Jung: Linienchronik der elektrischen Straßenbahnen in Berlin bis 1945. Hrsg.: Arbeitskreis Berliner Nahverkehr e. V. Berlin 1994.
- Wolfgang Kramer: Linienchronik der Berliner Straßenbahn 1945–1993. Hrsg.: Arbeitskreis Berliner Nahverkehr e. V. Berlin 2001.
- Holger Orb, Tilo Schütz: Straßenbahn für ganz Berlin. Geschichte – Konzeption – Städtebau. Jaron-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89773-024-3.
- Arbeitskreis Berliner Nahverkehr e. V. (Hrsg.): Berliner Verkehrsblätter. ISSN 0722-9399.
- Verkehrsgeschichtliche Blätter e. V. (Hrsg.): Verkehrsgeschichtliche Blätter. ISSN 0232-9042.
További információk
szerkesztésForrások
szerkesztés- ↑ a b c unternehmen.bvg.de
- ↑ Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 14: Berlin – Teil 2. Straßenbahn, O-Bus. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2013, ISBN 978-3-88255-395-6, S. 284–290.
- ↑ Neue Linienführung Straßenbahn ab 13.12.. berlin.de. Bezirksamt Treptow-Köpenick, 2015. december 3. (Hozzáférés: 2017. szeptember 4.) Archiválva 2020. július 27-i dátummal a Wayback Machine-ben
- ↑ Dominik Peter: Straßenbahnen bis 2017 barrierefrei. berliner-behindertenzeitung.de. Berliner Behinderten Zeitung, 2014 [2015. október 18-i dátummal az eredetiből archiválva]. (Hozzáférés: 2015. október 20.) Archiválva 2015. október 18-i dátummal a Wayback Machine-ben Archivált másolat. [2015. október 18-i dátummal az eredetiből archiválva]. (Hozzáférés: 2020. július 27.)
- ↑ a b bvg.de - Fahrinfo