Max Udo Kasparek
csehszlovákiai német, később a Bajor Mezőgazdasági Egyesület (Bayerischer Bauernverband) agrárreferense
Maximilian Udo Kasparek (Max; Malý Domanín, Morvaország, 1903. szeptember 5.[1] - Landshut (?), 1961. vagy előtte) csehszlovákiai német, később a Bajor Mezőgazdasági Egyesület (Bayerischer Bauernverband) agrárreferense.
Max Udo Kasparek | |
Született | 1903 (122 éves) |
Élete
szerkesztés1935-től a Kárpáti Német Párt (Deutsche Partei) németprónai Önkormányzati, majd Mezőgazdasági és Erdőgazdasági Hivatalának vezetője lett. 1939 végén összekülönbözött a párt vezetőivel, majd hivatalaitól megfosztották és kizárták a pártból.[2]
Művei
szerkesztés- 1934 Vorgeschichtliche Funde aus der Slowakei. Sudeta, X, 29-30
- 1935 Tschermany - eine plattdeutsche Sprachinsel der Slowakei. Der Dorfbote (Böhmisch-Budweis) 23/6.
- 1941 Karpatendeutsche Wanderarbeiter - Ein Problem der deutschen Volksgruppe in der Slowakei. Deutsche Arbeit 41, 77-81
- 1941 Die Landwirtschaft der Slowakei in Zahlen. Internationale Agrar-Rundschau 4, 31-34
- 1941 Das Archiv der Stadt Kremnitz. Karpathenland 12/2
- 1942 Die jüngsten Tochtersiedlungen der Kremnitz-Deutsch-Probener Sprachinsel. Karpathenland 12/3-4, 334-344
- 1944 Professor dr. Adolf Hölzel.
- 1956 Fränkische Gräber aus Neutra. Karpaten-Jahrbuch 7
- 1956 Candid Huber (1747-1813). Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut 22, 44-47
- 1956 Zur Tracht der Wiedertäufer in Mähren und der Slowakei. Südostdeutsche Heimatblätter 1956, 91-95
- 1957 Beziehungen Bayerns zu Mähren. Der Familienforscher in Bayern, Franken und Schwaben 2 (1955/57), 156-158
- 1958 Zur Geschichte des Auers (Bos primigenius Bojanus). Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut 23, 14-23
- 1958 Stand der Forschung über den Hufenbeschlag des Pferdes. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsociologie 6/1, 38-42
- 1958 Die Habanerhöfe in Südmähren. Südmährisches Jahrbuch 1957, 92-94
- 1959 Als Säer wir kamen. Deutsches Leben in den Karpaten
- 1959 Irdenware aus der Regensburger Judenstadt. Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde III. Institut für ostbairische Heimatforschung Passau, 212-215.
- 1960 Umfrage zu „Brotbereitung in Niederbayern“. Quellen zur Alltagskultur im Institut für Volkskunde[3]
- 1960 Die „Getraidemühle", eine Oberpfälzer Erfindung? Die Oberpfalz 48, 125-127
- 1961 Keramik aus Regensburg aus dem 11.—17. Jahrhundert. Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 101, 189-192
- 1961 Zur Geschichte des Pfluges in der Oberpfalz und dem Egerland. Die Oberpfalz 49, 51-55
- 1964 Votivgaben und Mirakelbücher als Quellen der Haustierforschung. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut 24, 85-94
- 1967 Arl und Pflug in Niederbayern. Bayerisches Jahrbuch für Volksk. 1966—1967, 138-154
- 1967 Der Burgstall bei Moos, Landkreis Vilshofen. Ostbairische Grenzmarken 9, 189-200
Források
szerkesztés- ↑ Ondrej Pöss: Nemci v Slancoch pri Volkovciach slance.strba.info
- ↑ Michal Schvarc 2006: Vývoj a zmeny organizačnej štruktúry Deustche Partei 1938-1945. Historický časopis 54/3, 474, 484-485, 48. és 86. jegyzet
- ↑ kblg.badw.de